Der SMS Dienst wurde nach und nach weiterentwickelt und am Ende ist auf einmal der Mulimedia Messaging Service, kurz MMS, entstanden. Mit Hilfe von MMS hat ein Handybesitzer die Möglichkeit Nachrichten mit Text und mulimedialen Inhalten gemischt von einem Handy an ein anderes Handy oder auch an eine Email Adresse zu schicken.
Bei einer SMS konnten nur maximal 160 Zeichen pro Nachricht eingegeben werden. Mit der nächsten Weiterentwicklung, den EMS, waren schon längere Nachrichten möglich und auch das Einfügen von Smilies. Auch das Einfügen kleinerer Bilder war möglich. Mit der MMS ist es aber möglich Dateianhänge unterschiedlichen Typs zu verschicken. Es ist sogar möglich kleine Videos zu verschicken und auch die Anzahl der Videoanhänge ist beliebig. Das heißt es können Dokumente, Videos, Musiksequenzen und Text zusammen in einer Nachricht gesendet werden. Außerdem ist es auch möglich die Inhalte an mehrere Personen gleichzeitig zu schicken. Sofern das Gerät, zu dem die Nachrichten geschickt werden so große Dateien nicht öffnen kann, ist es möglich mit der Transcoding genannten Technik, die Größen von Dateien so anzupassen, dass sie dort geöffnet werden können, wo sie hingeschickt werden.
MMS besitzt keinerlei Kompatibilität zu SMS, d.h. wenn ein Handy nur den Empfang von SMS unterstützt, ist es nicht in der Lage MMS Nachrichten leserlich darzustellen. Dies betrifft laut mobilfunknachrichten.de allerdings nicht die Kompatibilität der Infrastruktur beider Dienste. Die Daten einer MMS werden mittels GPRS übertragen. WAP wird benutzt, um eine Verbindung zwischen sendendem und empfangendem Endgerät herzustellen. Beim Aufbau der Nachrichten ist die Ähnlichkeit zwischen MMS und einer Email viel größer als zwischen SMS und einer Email.
Die Anzeige einer MMS Nachricht wird beim Empfänger mit Hilfe von SMIL gesteuert. Das ist eine Programmiersprache im Format von XML. Die Sprache legt den genauen Ablauf der Anzeige fest; sprich welches Video oder welches Dokument beispielsweise als erstes, zweites, drittes, … angezeigt wird.